global $global ?>
Corporate Design
2021
Das ›European Media Art Festival‹ (kurz EMAF) zählt zu den bedeutendsten Foren der internationalen Medienkunst. Als Treffpunkt für Künstler*innen, Kuratoren*innen, Verleiher*innen, Galerist*innen und Fachpublikum prägt es seit über 30 Jahren entscheidend die Ästhetik und Zukunft der medialen Kunst. Das Festival bietet einen aktuellen wie auch historischen Überblick mit einem Programm aus Experimentalfilmen, Installationen, Performances, digitalen Formaten und hybriden Formen.
Festivalthema:
Possessed
Buch von Matthias Ruthenberg
2020
Seit mehreren Jahren knüpft Matthias Ruthenberg mit seinen poetischen Beobachtungen und Reflexionen an einem eigenen Sprachteppich. Gesehenes, Erlebtes, Erfundenes und Geträumtes – alles findet Eingang in sein dichterisches Gewebe. Fäden gleich verweben sich die Worte miteinander und entfalten ein filigranes wie fragiles Geflecht voller Subtilität, Witz und Zärtlichkeit. Das Buch ›Kein Wort für die Nachwelt, wir brauchen alle schon jetzt‹ versammelt rund 200 poetische Miniaturen aus mehreren Jahren künstlerischer Praxis.
Buch: 105 x 145 mm, 240 Seiten, Offsetdruck, Fadenheftung, Edition von 250 Exemplaren, nummeriert
Corporate Design
2020
Das Projekt ›Lichte Momente‹ bespielt alljährlich in den Wintermonaten den öffentlichen Raum der Osnabrücker Altstadt mit Medienkunst. Die konzeptuelle Beschäftigung mit der menschlichen Wahrnehmung, sowie die Frage welche Einflüsse Medien und Technik auf uns ausüben, sind der thematische Ausgangspunkt des Projekts. Anknüpfend an das populäre Interesse an Technik und Medien, werden an langen Winterabenden flanierende Besucher*innen unerwartet mit unterschiedlichsten künstlerischen Positionen der Medienkunst konfrontiert. An gut besuchten Orten, wie auch abgeschiedenen Plätzen, bilden die unterschiedlichen Projektionen den Brückenschlag zwischen historischer Architektur und zeitgenössischen Medien-Visionen.
Ausstellungskommunikation
2020
Die Ausstellung ›(null-)morpheme Selbstwertpapiere‹ präsentierte aktuelle Arbeiten von Nora Olearius und Matthias Ruthenberg, Preisträger*innen des Bremer Förderpreis für Bildende Kunst von 2016 und 2017 in der Städtischen Galerie Bremen. Im Zusammenklang der beiden Werkkomplexe, im Vergleich von Gemeinsamkeiten und Unterschieden ihrer künstlerischen Ansätze erschließen sich weitere Dimensionen der beiden ohnehin vielfältigen Positionen. Dabei wird deutlich, dass beide Künstler*innen sprachliche Setzungen bearbeiten und eine Zeichenanalyse betreiben, die gemäß des selbst gewählten Titels ihrer Ausstellung zwar konzeptuell fundiert, aber absurd humorvoll gebrochen ist und eine eigene poetische Ebene aufweist.
Banner, Plakat & Flyer: Offsetdruck auf gestrichenem Papier
Identitäts- & Kataloggestaltung
2020
Die Gestaltung des seit 1954 unter verschiedenen Namen vergebenen Kunstpreises der Böttcherstraße setzt sich mit dessen Historie, sowie den Besonderheiten des Vergabeverfahrens auseinander. Zehn Kuratoren*innen einer ernannten Vorschlagskommision benennen wiederum jeweils eine*n Künstler*in. Am Ende der in der Kunsthalle Bremen stattfindenden Ausstellung wird durch eine Jury eine Position prämiert. In unregelmäßigem Rhythmus streuen sich in der Publikation mit Sonderfarbe unterdruckte Seiten ein, auf welchen Preisträger*innen wie Martin Honert, Ólafur Elíasson, Wolfgang Tillmans, Tino Sehgal, Ulla von Brandenburg, Thea Djordjadze auftauchen. Die Bilingualität schlägt sich ebenfalls in der Gestaltung nieder, der auf deutsch verfasste Teil ist ausschließlich in einer serifenlosen Schrift gesetzt, der englische Teil in einer Schrift mit Serifen. An Punkten an welchen sich die beiden Sprachen überschneiden, setzt sich das Schriftbild aus einer Durchmischung der beiden Schrifttypen zusammen und generiert einen ganz eigenen, wiedererkennbaren Charakter.
Kataloge: 200 x 270 mm, 152 Seiten, Deutsch/Englisch, Offsetdruck mit Sonderfarbe, Blindprägung, Auflage: 750
Corporate Design
2020
Das ›European Media Art Festival‹ (kurz EMAF) zählt zu den bedeutendsten Foren der internationalen Medienkunst. Als Treffpunkt für Künstler*innen, Kuratoren*innen, Verleiher*innen, Galerist*innen und Fachpublikum prägt es seit über 30 Jahren entscheidend die Ästhetik und Zukunft der medialen Kunst. Das Festival bietet einen aktuellen wie auch historischen Überblick mit einem Programm aus Experimentalfilmen, Installationen, Performances, digitalen Formaten und hybriden Formen.
Pandemiebedingt wurde das 33. European Media Art Festival kurz vor Beginn abgesagt. Teile des Filmprogramms wurden auf einer speziell entwickelten Streaming Website gezeigt. In Reaktion auf das Geschehen entstand ein erweiterter Katalog zur Dokumentation des nicht Gewesenen.
Festivalthema:
First Person Plural
Infoflyer
2020
Der Kunstverein Bremerhaven von 1886 e.V. ermöglicht seit mehr als 130 Jahren die Auseinandersetzung über bildende Kunst in Bremerhaven. Er organisiert Ausstellungen, Vorträge, Führungen, Atlierkurse und Reisen. Als größte private Kulturinitiative vor Ort bietet er traditionell ein Forum für Diskussionen über die lokale Kulturpolitik und er engagiert sich in vielfältiger Form in der kulturellen Bildung der Jugend.
Wickelfalz-Flyer, 8-seitig, Offsetdruck mit 3 Sonderfarben
Künstlerbuch von Anne Krönker
2019
»Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.« Durch diesen oft vernommenen Satz soll nicht selten eine Legitimierung, eine Aufwertung und im besten Falle Kanonisierung eines Ausstellungsprojekts; einer Sammlung; eines Ausstellungshauses erfolgen. In diesem Fall ist es nun so, dass zu dem Künstlerbuch von Anne Krönker eine Ausstellung als abbildende Ergänzung, Übersetzung und Reaktion auf vorherige Material und Raumstudien eröffnete. Die Publikation ›Glossar, 2019‹ vereint die Gedanken von 35 Autor*innen unterschiedlicher kunstferner und -naher Professionen zur Frage nach dem »Was ist ... ?«, die Anne Krönker sich selbst und ihnen gestellt hat. Drei Fotograf*innen haben vorherige Material und Raumstudien von Anne Krönker bildlich erfasst. Zur Ausstellung erschien ein Katalog Puzzle als nummerierte und signierte Edition.
Katalog: 135 x 215 mm, 112 Seiten, Offsetdruck mit Sonderfarbe, Klebebindung mit 19 verlängerten Ausklappern, Auflage: 500, ISBN 978-3-9821116-1-2, Herausgeber: Westfälischer Kunstverein
Puzzle: 47,7 x 63,3 x 0,3 cm, 1000 Teile, Edition von 50 nummerierten und signierten Exemplaren
Kommunikation zur Mitmachausstellung für Kinder und Jugendliche
2019
Das Kindermuseum unterscheidet sich grundsätzlich von einem herkömmlichen Museum. Die ausgestellten Objekte und Sammlungen dienen als Mittel und Werkzeug, um dem Forscherdrang der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden. Die jährlich wechselnden Ausstellungen laden zum Experimentieren mit allen Sinnen ein. In Stationen und Werkstätten können handwerkliche, ästhetische und intellektuelle Fähigkeiten ausgebildet und geübt werden. Anlässlich des 200. Geburtstags der Bremer Stadtmusikanten im Jahr 2019 bereiteten das Kindermuseum zusammen mit dem Soundkünstler Riccardo Castagnola den vier berühmten Abenteurern einen klangvollen Auftritt.
DIN A1 Plakat, DIN A3 Plakat & DIN lang Wickelfalz-Flyer, 8-seitig, Offsetdruck
Kommunikation zum Festival für Theorie und Praxis des Lärms
2019
Noise ist die Bezeichnung für ein musikalisches Genre, das in den 1980er Jahren in Japan entstand. Sämtliche traditionellen Parameter einer musikalischen Schallorganisation sind suspendiert: Metrum, Rhythmik, Harmonieführung und Melodie werden durch eine Arbeit mit Lärm, Rauschen, Verzerrungen und Störgeräuschen ersetzt. Aktuell lässt sich beobachten, wie Noise in eine unüberschaubare Menge musikalischer Genres integriert wird, als Bezugspunkt für Sound Art und Neue Musik dient und sich einen Weg in den akademischen Diskurs bahnt. Jenseits dieser Sphären bleibt Noise eine sperrige und radikale Form des künstlerischen Experiments, deren Protagonist*innen in internationaler Vernetzung nach neuen Verknüpfungspunkten, akustischen Identitäten und noch nie gehörten Klängen forschen. NOISEXISTANCE möchte diese Positionen aus den Bereichen der Philosophie, Kultur- und Musikwissenschaft sowie künstlerischer und politischer Praxis zusammenbringen und ihnen in Konzerten, Vorträgen und Workshops ein Forum geben.
DIN A1 Plakat & DIN lang Wickelfalz-Flyer, 8-seitig, Offsetdruck mit Sonderfarbe
Publikation von Effrosyni Kontogeorgou
2019
Der Titel der Publikation geht auf das Idiom ›Betwixt and Between‹ zurück, welches sinngemäß ›weder das eine noch das andere‹ bedeutet und ist dem gleichnamigen Artikel des Ethnologen Victor W. Turners ›Betwixt and Between. The Liminal Period in Rites de Passage.‹ entliehen. In ihm beschreibt Turner einen Schwellenzustand, in dem sich Individuen oder Gruppen befinden, nachdem sie sich rituell von der herrschenden Sozialordnung gelöst haben. In der Publikation wird Effrosyni Kontogeorgous konzeptionelle, ortsbezogene und multimediale Position von sechs Autor*innen ausgehend von einem Werk reflektiert und kontextualisiert, sowie mit zahlreichen Ausstellungsansichten bebildert.
Publikation: 200 x 270 mm, 44 Seiten mit transparenter Spiralbindung, Deutsch/Englisch, Offsetdruck, Softcover mit partiellem UV Haptik Lack, ISBN 978-3-947225-10-1, Open Space Edition
Corporate Design
2019
Das ›European Media Art Festival‹ (kurz EMAF) zählt zu den bedeutendsten Foren der internationalen Medienkunst. Als Treffpunkt für Künstler*innen, Kuratoren*innen, Verleiher*innen, Galerist*innen und Fachpublikum prägt es seit über 30 Jahren entscheidend die Ästhetik und Zukunft der medialen Kunst. Das Festival bietet einen aktuellen wie auch historischen Überblick mit einem Programm aus Experimentalfilmen, Installationen, Performances, digitalen Formaten und hybriden Formen.
Festivalthema:
Wild Grammar
Katalog
2019
Der Kunstverein Bremerhaven von 1886 e.V. sammelt seit über 130 Jahren Werke der zeitgenössischen Kunst. Und seit 2008 präsentiert er eine Auswahl aus dieser Sammlung öffentlich im eigens seitens der Stadt errichteten Kunstmuseum. Die Dokumentation der bisherigen Präsentation sowie ihrer partiellen Veränderungen in den zurückliegenden Jahren bildeten den Anlass für diese Publikation. Mit Aufnahmen der Hängung und kurzen Texten zur Geschichte der Sammlung, zum Museum und zu seinem Freundeskreis gibt sie einen Einblick in eine außergewöhnliche Kunstförderung im Lande Bremen. Mit dem Verzeichnis der präsentierten Werke bildet die Publikation zugleich einen Einstieg in die Veröffentlichung des Sammlungsbestandes und ist der Beginn einer Katalogisierung, um den bisher weitgehend unbekannten Kunstbestand jenseits der musealen Präsentation einem größeren Kreis von Interessierten zugänglich zu machen. Ergänzt um eine kurze Sammlungsgeschichte sowie Interviews über den Förderkreis des Kunstmuseums gibt der Katalog einen Einblick in die Vielfalt und Qualität der Bremerhavener Kunstsammlung. 30 Exemplaren des Kataloges liegt zudem eine Edition des Künstlers Manfred Holtfrerich bei. Bei der Edition handelt es sich um das ›Blatt 42‹ aus der Serie der Blätter, die der Künstler seit 1990 aquarelliert.
Katalog: 200 x 250 mm, 96 Seiten, verlängertes Softcover, Offsetdruck mit Sonderfarbe, Fadenheftung
Buch von Matthias Ruthenberg
2018
Progetto ist italienisch und bedeutet ›Projekt‹ oder ›Entwurf‹, klingt aber gleichzeitig urban und nudelig. Alles Dinge, die auch in Matthias Ruthenbergs Zeichnungen anklingen. Das Buch versammelt rund 200 Zeichnungen aus mehreren Jahren seiner künstlerischen Praxis. Es handelt sich hier bei nicht um einen Katalog im klassischen Sinne — die Dramaturgie des Buches ist weder chronologisch, noch thematisch, auch ist sie nicht emotional und schon gar nicht willkürlich. Ein klassisches Künstlerbuch ist Progetto aber auch nicht, obwohl jedes Exemplar eine Originalzeichnung auf dem Einband trägt. Progetto ist das Projekt und der Entwurf einem zeichnerischen Konvolut aus Abstraktionen und linearen Poesien eine adäquate Form zu geben — ohne die Restriktionen von tradierten Genrebezeichnungen.
Buch: 190 x 270 mm, 200 Seiten, Offsetdruck, Fadenheftung, Edition von 250 Exemplaren, mit Originalzeichnung auf dem Cover und nummeriert
Kataloge zur Ausstellung in der Kunsthalle Bremen
2018
Im Rahmen der durch die Jürgen Ponto-Stiftung initiierten Ausstellungsreihe ›Fokus Junge Kunst‹ zeigten Amina Brotz, Conor E. Gilligan, Matthias Ruthenberg und Michael Schmid in der Kunsthalle Bremen neue Arbeiten. Die vier Künstler*innen wurden nach einem vielschichtigen Auswahlprozess von einer Fachjury ausgewählt, Arbeiten für eine gemeinsame Ausstellung in der Kunsthalle Bremen zu entwickeln. Ihre vielfältigen Arbeitsweisen, Formate und Medien öffnen ein Panorama der aktuellen jungen Kunstszene: von zarter Zeichnung, über Fotografie und Objektkunst bis hin zur raumgreifenden Performance. Dabei setzen sie sich künstlerisch mit spezifischen Praktiken des Ausstellungsortes und seiner Architektur auseinander.
4 individuelle Kataloge im Schuber: je 170 x 240 mm, je 40 Seiten, Deutsch/Englisch, Offsetdruck, Softcover, Blindprägung Auflage: je 300
Identitäts- & Kataloggestaltung
2018
Die Gestaltung des seit 1954 unter verschiedenen Namen vergebenen Kunstpreises der Böttcherstraße setzt sich mit dessen Historie, sowie den Besonderheiten des Vergabeverfahrens auseinander. Zehn Kuratoren*innen einer ernannten Vorschlagskommision benennen wiederum jeweils eine*n Künstler*in. Am Ende der in der Kunsthalle Bremen stattfindenden Ausstellung wird durch eine Jury eine Position prämiert. In unregelmäßigem Rhythmus streuen sich in der Publikation mit Sonderfarbe unterdruckte Seiten ein, auf welchen Preisträger*innen wie Martin Honert, Ólafur Elíasson, Wolfgang Tillmans, Tino Sehgal, Ulla von Brandenburg, Thea Djordjadze auftauchen. Die Bilingualität schlägt sich ebenfalls in der Gestaltung nieder, der auf deutsch verfasste Teil ist ausschließlich in einer serifenlosen Schrift gesetzt, der englische Teil in einer Schrift mit Serifen. An Punkten an welchen sich die beiden Sprachen überschneiden, setzt sich das Schriftbild aus einer Durchmischung der beiden Schrifttypen zusammen und generiert einen ganz eigenen, wiedererkennbaren Charakter.
Kataloge: 200 x 270 mm, 152 Seiten, Deutsch/Englisch, Offsetdruck mit Sonderfarbe, Blindprägung, Auflage: 750
Corporate Design
2018
Das ›European Media Art Festival‹ (kurz EMAF) zählt zu den bedeutendsten Foren der internationalen Medienkunst. Als Treffpunkt für Künstler*innen, Kuratoren*innen, Verleiher*innen, Galerist*innen und Fachpublikum prägt es seit über 30 Jahren entscheidend die Ästhetik und Zukunft der medialen Kunst. Das Festival bietet einen aktuellen wie auch historischen Überblick mit einem Programm aus Experimentalfilmen, Installationen, Performances, digitalen Formaten und hybriden Formen.
Festivalthema:
Report – Notizen aus der Wirklichkeit
Ausstellungskommunikation
2017
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Kunstmuseums Bremerhaven öffneten die Kunsthalle Wilhelmshaven, das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, die Städtische Galerie Delmenhorst, das Gerhard-Marcks-Haus, Bremen, die Kunsthalle Bremen, die Städtische Galerie Bremen, der Kunstverein Bremerhaven und das Museum gegenstandsfreier Kunst in Otterndorf ihre Magazine und präsentierten ausgewählte Werke der Gegenwartskunst aus den öffentlichen Sammlungen der Region erstmals gemeinsam in der Gruppenausstellung Nord-West Zeitgenössisch.
Plakat, Flyer, Einladung: Offsetdruck auf gestrichenem Papier
Broschür: 148 x 210 mm, 32 Seiten, Offsetdruck auf Dünndruckpapier
Ausstellungskatalog
2017
Das Zwiespältige, Vage, so wie die Zwischentöne sind es, welche Sibylle Springer laut eigener Aussage reizen. In Acryl auf Leinwand entstehen große Formate, deren Wirkung von Ambivalenzen gekennzeichnet ist: Sie pendeln zwischen Abstraktion und Figuration, Zeigen und Verbergen, Schönheit und Schrecken, Geschichte und Gegenwart, Tradition und Neuerung. Für den Werkzyklus ›gift‹, den sie für ihre gleichnamige Einzelausstellung in der GAK – Gesellschaft für Aktuelle Kunst neu erschuf, nimmt sie historische und aktuelle Darstellungen von Gewalt, körperlicher Intimität und anderen Tabubereichen in den Blick. In einem malerischen Verfahren entzieht Springer die ursprünglichen Bildinhalte dem visuellen Zugriff, lässt sie in scheinbarer Monochromie verschwinden, fügt Elemente hinzu oder variiert das Format. Auf diese Weise eröffnet sie andere Perspektiven auf vermeintlich altbekannte Meisterwerke der Malerei und verhandelt deren Themen neu.
Katalog: 200 x 250 mm, 80 Seiten, Deutsch/Englisch, Offsetdruck, Schweizer Broschur, offene Fadenheftung, ISBN 978-3-903228-16-0, Verlag für Moderne Kunst
Ausstellungskommunikation
2016
In der Einzelausstellung ›Muster‹ des Künstlers Tobias Heine, adressierte eben dieser Langeweile als Zustand ästhetischer Unterforderung im täglichen Umgang mit normierten Objekten und Räumen, sowie das Potential ihrer Umkehrung. Dabei wurden reizlose Gebrauchsgegenstände oder Oberflächen unter Bedingungen von Monotonie und Wiederholung zu Flächen, die ihre eigene Banalität positiv umdeuten und die Prämissen von Bildfindung und Bildbetrachtung kommentierten. Die Kommunikationsmittel zur Ausstellung im Künstlerhaus Bremen spielen mit daran angelehnten Mechanismen und spiegeln auf diese Weise die Arbeit des Künstlers.
Flyer/Plakat: einfarbiger Offsetdruck auf durchgefärbtem Papier
Broschur als diskursiver künstlerischer und theoretischer Raum und Nicht-Raum
2017
›Carte Blanche‹ ist ein unabhängiges Publikationsprojekt in Zusammenarbeit mit Amelie Zadeh und dem Bla-Verlag. Mit jeder Ausgabe treten eine künstlerische und theoretische Position einander gegenüber und in Diskurs zueinander. Die erste Ausgabe bespielen Sarah Abu Abdallah und Nadine Droste.
Broschur: 98 x 205 mm, 40 Seiten, Softcover, 1-farbiger Risographie-Druck, ISBN 978-3-946022-01-5, Bla-Verlag, Hamburg
Corporate Design
2017
Das ›European Media Art Festival‹ (kurz EMAF) zählt zu den bedeutendsten Foren der internationalen Medienkunst. Als Treffpunkt für Künstler*innen, Kuratoren*innen, Verleiher*innen, Galerist*innen und Fachpublikum prägt es seit über 30 Jahren entscheidend die Ästhetik und Zukunft der medialen Kunst. Das Festival bietet einen aktuellen wie auch historischen Überblick mit einem Programm aus Experimentalfilmen, Installationen, Performances, digitalen Formaten und hybriden Formen.
Festivalthema:
PUSH – Leben in Zeiten der Hyperinformation
Edition von Tobias Heine
2016
Im Rahmen seiner Einzelausstellung ›Muster‹ im Künstlerhaus Bremen entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Künstler Tobias Heine, dem Philosophieprofessor Dr. Kai Hochscheid und Cabinet Gold van d'Vlies eine Edition. Das innerhalb der Ausstellung als überdimensionierter ›Saalzettel‹ präsentierte Faltblatt mit dem aus der Modebranche entnommenen Titel ›Prêt-à-porter‹ (dt.: bereit zum Tragen), stellt die beiden Texte ›Denken –‹ und ›Unterwegs zum Werk –‹ von Dr. Kai Hochscheid nebeneinander. Die Edition kommentiert und paraphrasiert inhaltlich, wie auch formal die Praxis gängiger Ausstellungsvermittlung, sich präsentierten Werken via Interpretation zu nähern und hinterfragt eben diese.
Faltblatt: 430 x 610 mm, 4 Seiten, Offsetdruck, Edition von 500 nummerierten Exemplaren
Künstlerportfolio
2016
Vorgefundene Materialien und Situationen bilden zumeist den Ausgangspunkt für die Objekte, Sound- und Videoinstallationen von Tim Reinecke: Elemente und Motive der Alltagswelt oder Subkultur, gesellschaftliche Konventionen und ihre Manifestationen im (halb-) öffentlichen Raum. Diese überführt er in neue Kontexte und erzeugt damit Momente der Reibung und Spannung. Mittels Umkehrung, Verzerrung oder Forcierung lotet Reinecke Grenzen der Belastbarkeit aus – sei es nun die Substanz des Materials oder der Rezipient*innen seines Werks.
Portfolio: 210 x 297 mm, Spiralbindung, verkürzte Textseiten, durchgefärbtes Umschlagpapier, Texte von Eva Fischer-Hausdorf und Akiko Bernhöft
Ausstellungskatalog
2017
Was tun, wenn man die Welt nicht mehr neu erfinden kann und es trotzdem so viel zu sagen und zu hinterfragen gibt? Die Lösung von Max Schaffer liegt im Neu- und Uminterpretieren des Vorhandenen, im Verschieben und Verrücken, im Übersetzen und Übertragen und nicht zuletzt in einem beständigen Unterlaufen von Erwartungshaltungen, die er zunächst selbst geweckt hat. In seiner Einzelausstellung ›Power of Style‹ in der GAK – Gesellschaft für Aktuelle Kunst, präsentiert er ein vielseitiges Gesamtbild, welches sich aus verschiedenen Handlungssträngen zusammensetzt, unterschiedliche Vorgehensweisen vor- und gegeneinander stellt und um das Verhältnis von Werk, Institution, Stadtraum, Rezeption und Interpretation kreist.
Katalog: 170 x 240 mm, 104 Seiten, Deutsch/Englisch, PVC-Hartfolie-Umschlag, Offsetdruck, Fadenheftung, ISBN 978-3-903153-06-6, Verlag für Moderne Kunst
Dokumentation der Ausstellungsreihe
2016
Während ihres neunmonatigen Stipendiums im Künstlerhaus Schloss Balmoral, nutzte Julia Katharina Thiemann ihr Kuratorenatelier – welches gleichzeitig als Arbeits-, Wohn- und Schlafraum fungierte – zusätzlich als Ausgangspunkt einer Ausstellungsreihe. Hierfür lud sie drei junge Künstler*innen (Heiko Wommelsdorf, Matthias Conrady & Nina Schuiki) ein, um in eben jenem Arbeits-, Wohn- und Schlafraum auszustellen. Die künstlerische Praxis war dabei auf unterschiedliche Weise prozessorientiert, performativ oder diskursiv geprägt. Es resultierten eher alltägliche Gesten, ephemere Zustände, sowie die Begebenheiten vor Ort spiegelnde und dadurch die Wahrnehmung herausfordernde Ausstellungen. Die Publikation dokumentiert die, dreiteilige Ausstellungsreihe in Text und Bild.
Publikation: 105 x 175 mm, 56 Seiten, Offsetdruck, eingelegte Fotoabzüge, Auflage: 200
Ausstellungskatalog
2016
Obwohl Ib Geertsen (1919–2009) als einer der wichtigsten Vertreter der dänischen Konkreten Kunst und als Vaterfigur für Künstler*innen in seinem Heimatland gilt, kennt man ihn außerhalb Dänemarks kaum. Die Publikation dokumentiert seine erste Einzelausstellung in Deutschland in der GAK – Gesellschaft für Aktuelle Kunst und gibt einen Überblick über seine Mobiles, Gemälde und Papierarbeiten, über seine Projekte im öffentlichen Raum und Entwürfe für den angewandten Bereich sowie über die spielerische Poesie seiner farbenfrohen geometrischen Anordnungen. Viele Aspekte seines Schaffens – seine Farbpalette und ausdrucksstarken geometrischen Formen ohne symbolische Bedeutung, aber mit emotionalem Ausdruck, seine Verflechtung von Balance, Bewegung, Licht und Raum oder sein Verschmelzen von Gattungsgrenzen, um eine direkte Verbindung zum Alltag der Menschen herzustellen – sind nach wie vor relevant und erleben derzeit ein Revival in zahlreichen künstlerischen Positionen.
Katalog: 170 x 240 mm, 96 Seiten, Englisch/Deutsch, verlängertes Softcover, Offsetdruck, Fadenheftung, ISBN 978-3-96098-054-4, Koenig Books, London
Kommunikation zum Festival für Theorie und Praxis des Lärms
2016–2018
Noise ist die Bezeichnung für ein musikalisches Genre, das in den 1980er Jahren in Japan entstand. Sämtliche traditionellen Parameter einer musikalischen Schallorganisation sind suspendiert: Metrum, Rhythmik, Harmonieführung und Melodie werden durch eine Arbeit mit Lärm, Rauschen, Verzerrungen und Störgeräuschen ersetzt. Aktuell lässt sich beobachten, wie Noise in eine unüberschaubare Menge musikalischer Genres integriert wird, als Bezugspunkt für Sound Art und Neue Musik dient und sich einen Weg in den akademischen Diskurs bahnt. Jenseits dieser Sphären bleibt Noise eine sperrige und radikale Form des künstlerischen Experiments, deren Protagonist*innen in internationaler Vernetzung nach neuen Verknüpfungspunkten, akustischen Identitäten und noch nie gehörten Klängen forschen. NOISEXISTANCE möchte diese Positionen aus den Bereichen der Philosophie, Kultur- und Musikwissenschaft sowie künstlerischer und politischer Praxis zusammenbringen und ihnen in Konzerten, Vorträgen und Workshops ein Forum geben.
Flyer/Plakat: 2 Varianten, 210 x 594 mm & 210 x 693 mm, Leporello-Falz
Künstlerbuch von Tim Reinecke
2016
279 doppelseitige, farbige Abbildungen auf dünnem, durchscheinenden Papier verdichten sich zu einem kompakten atmosphärischen Raum. Dunkelheit und farbiges Licht, Blicke in grelle Scheinwerfer, eine Ahnung von voller Tanzfläche und intensivem Sound. Die Videostills und Handy-Fotos sind in ihrer spontanen, oft verpixelten und neblig-flirrenden Fülle ›laute‹ Momentaufnahmen einer flüchtig-rauschhaften Szenerie. In dem Medium des Buches wird aus diesen einzelnen Videostills und der Abfolge dieser, eine Komposition, die im Einzelbild zwar ruhige Bildflächen setzt, in der Masse an wechselnden Eindrücken zugleich aber auch orientierungslos überfordert.
Künstlerbuch: 12,4 x 18,5 cm, 560 Seiten, Offsetdruck, Fadenheftung, Auflage: 200, ISBN 978-3-000546-23-5, Herausgeber: Tim Reinecke, ZCKR Records
Schriftenreihe zu den Ausstellungen der Weserburg – Museum für moderne Kunst
2015—2016
Die Ausstellungsbroschüren ›Proof of Life‹, ›Mir ist das Leben lieber‹ und ›Land in Sicht‹ erschienen zu den gleichnamigen Ausstellungen in der Weserburg – Museum für moderne Kunst. Die für die Besucher*innen kostenlosen Broschüren begleiteten die Ausstellungen durch eine inhaltliche Einführung, sowie Texte zu den ausgestellten Werken.
Broschüren: 140 x 210 mm, 64–80 Seiten, Offsetdruck auf Dünndruckpapier mit farbigem Umschlag, Auflage: 10.000–15.000
Identitäts- & Kataloggestaltung
2016
Die Gestaltung des seit 1954 unter verschiedenen Namen vergebenen Kunstpreises der Böttcherstraße setzt sich mit dessen Historie, sowie den Besonderheiten des Vergabeverfahrens auseinander. Zehn Kuratoren*innen einer ernannten Vorschlagskommision benennen wiederum jeweils eine*n Künstler*in. Am Ende der in der Kunsthalle Bremen stattfindenden Ausstellung wird durch eine Jury eine Position prämiert. In unregelmäßigem Rhythmus streuen sich in der Publikation mit Sonderfarbe unterdruckte Seiten ein, auf welchen Preisträger*innen wie Martin Honert, Ólafur Elíasson, Wolfgang Tillmans, Tino Sehgal, Ulla von Brandenburg, Thea Djordjadze auftauchen. Die Bilingualität schlägt sich ebenfalls in der Gestaltung nieder, der auf deutsch verfasste Teil ist ausschließlich in einer serifenlosen Schrift gesetzt, der englische Teil in einer Schrift mit Serifen. An Punkten an welchen sich die beiden Sprachen überschneiden, setzt sich das Schriftbild aus einer Durchmischung der beiden Schrifttypen zusammen und generiert einen ganz eigenen, wiedererkennbaren Charakter.
Kataloge: 200 x 270 mm, 144 Seiten, Deutsch/Englisch, Offsetdruck mit Sonderfarbe, Blindprägung, Auflage: 750
Katalog als Erweiterung des Diskurses über Aktualität und Zukunft der Fotografie zur Ausstellung im Kunstverein in Hamburg
2015
Der Katalog ›VI x VI Positionen zur Zukunft der Fotografie‹ erschienen zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein in Hamburg präsentiert verschiedene Generationen von Künstler*innen, die sich mit dem Fotografischen und seinen Manifestationen auseinander setzen. Diese Prozesse werden anhand von sechs thematischen Kapiteln umrissen, die das Denken über das Fotografische neu formulieren. Über die Aktualität und Zukunft der Fotografie nachzudenken bedeutet, sie als eine Möglichkeitsform zu begreifen, in der im Rahmen der Ausstellung und der Publikation unterschiedliche künstlerische Praktiken diskutiert werden. Begleitend zu den in der Ausstellung gezeigten künstlerischen Positionen, welche sich im Katalog als Referenzen abbilden, präsentiert der Katalog innerhalb der sechs Kapitel verschiedene, zeitgenössische wie auch historische Positionen. Zusätzlich finden sich im Katalog essayistische Standpunkte, welche die Relevanz des Fotografischen innerhalb zeitgenössischer Bilddiskurse thematisieren.
Katalog: 170 x 240 mm, 248 Seiten, Deutsch/Englisch, Offsetdruck, Softcover, Fadenheftung, Auflage: 700, ISBN 978-3-903004-42-9, VfmK – Verlag für moderne Kunst, Herausgeber: Bettina Steinbrügge, Amelie Zadeh (Kunstverein in Hamburg) und Gabriele Spindler (Landesgalerie Linz)
Qnete – Untitled
2015
Das seit nunmehr 5 Jahren operierende Label ZCKR Records wird vom Cabinet Gold van d‘Vlies seit 2012 visuell betreut. Das Erscheinungsbild des von Sebastian Reuschel und Adel Alameddine geführten Labels hat sich seither stark verändert und von einem an den Club ›Zucker‹ angegliederten Label eigenständig weiterentwickelt. In diesem Kosmos wird sich musikalisch mit den Genren ›Noise‹, ›Techno‹, ›Ambient Experimentell‹ und ›IDM‹ auseinandergesetzt. Diese Spannungsfelder schlagen sich auch auf den gestalterischen Anspruch der Releases nieder. Das Label versteht sich des Weiteren als Konglomerat aus verschiedenen Künsten. So kommt es dazu, dass auf einer Veröffentlichung Schriftsteller*innen, Fotografen*innen, Musiker*innen und angewandte Künstler*innen aufeinander treffen und ein spannendes neues Terrain verhandeln. Auditives Material wird auf nicht akustische Weise erfahrbar. Hierdurch entsteht die Möglichkeit der ganzheitlichen Betrachtung als Korrelation zwischen dem Sichtbaren und dem Hörbaren.
Label: ZCKR Records, Vinyl: 12", Spielzeit: 28:11 Min, 1-farbiger Offsetdruck, typografischer Siebdruck, Auflage: 300
Identitäts- & Kataloggestaltung
2014
Die Gestaltung des seit 1954 unter verschiedenen Namen vergebenen Kunstpreises der Böttcherstraße setzt sich mit dessen Historie, sowie den Besonderheiten des Vergabeverfahrens auseinander. Zehn Kuratoren*innen einer ernannten Vorschlagskommision benennen wiederum jeweils eine*n Künstler*in. Am Ende der in der Kunsthalle Bremen stattfindenden Ausstellung wird durch eine Jury eine Position prämiert. In unregelmäßigem Rhythmus streuen sich in der Publikation mit Sonderfarbe unterdruckte Seiten ein, auf welchen Preisträger*innen wie Martin Honert, Ólafur Elíasson, Wolfgang Tillmans, Tino Sehgal, Ulla von Brandenburg, Thea Djordjadze auftauchen. Die Bilingualität schlägt sich ebenfalls in der Gestaltung nieder, der auf deutsch verfasste Teil ist ausschließlich in einer serifenlosen Schrift gesetzt, der englische Teil in einer Schrift mit Serifen. An Punkten an welchen sich die beiden Sprachen überschneiden, setzt sich das Schriftbild aus einer Durchmischung der beiden Schrifttypen zusammen und generiert einen ganz eigenen, wiedererkennbaren Charakter.
Kataloge: 200 x 270 mm, 144 Seiten, Deutsch/Englisch, Offsetdruck mit Sonderfarbe, Blindprägung, Auflage: 750
Kommunikation zur Ausstellungsreihe der Weserburg – Museum für moderne Kunst
2014—2018
Aktuelle Tendenzen internationaler Kunst sowie ihr komplexer Gegenwartsbezug werden mit dem Ausstellungsformat ›Junge Sammlungen‹ der Weserburg – Museum für moderne Kunst ergründet und anschaulich gemacht. Hierzu wird jeweils eine, bislang noch nicht in dieser Form an die Öffentlichkeit getretene, Privatsammlung im musealen Kontext gezeigt. Die jungen Sammlungen bieten eine Vielzahl unterschiedlicher medialer Formen, sowie künstlerischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. Die Ausstellungskommunikation arbeitet mit Mitteln der Identität des Museums, bricht diese aber gleichzeitig auf, hierin spiegelt sich der Kontrast und die Vielfalt der Weserburg – Museum für moderne Kunst.
Plakate: DIN A1, einfarbiger Offsetdruck auf Tagesleuchtfarben-Plakatpapier
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
2014
Anlässlich der ersten großen Präsentation der Sammlung von Kelterborn in der Ausstellung ›Junge Sammlungen 02 – Komm und sieh‹ in der Weserburg – Museum für moderne Kunst erschienener Katalog mit zahlreichen Werkabbildungen der vorgestellten Künstler*innen. Ergänzt werden die Werke durch Essays von Barbara London, Ludwig Seyfarth und einem Vorwort von Peter Friese. Fokus des Kataloges sind die unbequemen, politisch motivierten Werke, der aus namenhaften internationalen Künstlern*innen zusammen gestellten Sammlung von Kelterborn. Werke die uns in die Lage versetzen sollen, ›Gegenwart‹ in ihrer Komplexität, ihren Widersprüchen und Grausamkeiten, aber auch in ihrem durchaus positiven Potential zu begreifen, sowie auch über die Sinne und den Verstand erfahrbar zu machen.
Katalog: 185 x 260 mm, 152 Seiten, Deutsch/Englisch, Offsetdruck mit Sonderfarbe, Hardcover aus Leinen mit eingelassenem Foto, Leseband, Auflage: 1400, ISBN 978-3-7757-3941-2, Hatje Cantz, Herausgeber: Weserburg – Museum für moderne Kunst
Künstlerbuch von Reinecke&Wimmer
2014
Ausgehend von einem Beitrag des Künstlerduos Reinecke&Wimmer zur Ausschreibung für Kunst am Bau des Gefängnisses Stuttgart-Stammheim, zeichnet das Künstlerbuch ›Die Kirche im Dorf‹ (über die stattgefunden Kommunikation zwischen den beiden beteiligten Parteien) die Ereignisse des Ausschreibungsprozesses nach. Die im eingerichtet Entwurf geschichtliche Auseinandersetzung des Duos mit der JVA Stuttgart-Stammheim, sowie die Beschäftigung mit der Problematik von Kunst am Bau führte schlussendlich zum Eklat. Anschließend an die Aufarbeitung der Geschehnisse befinden sich, folgend auf eine kurze Bildstrecke welche das Aufbrechen ihres eingereichten Entwurfsmodells dokumentiert, Cut-Up-Collagen möglicher Abhörprotokolle der nichtöffentlichen Jury Sitzung. In Ergänzung finden sich in der anderen Leserichtung des Buches eine Einleitung von Radek Krolczyk sowie ein Essay von Raimar Stange, welche eine Einordnung der Geschehnisse in die historischen Zusammenhänge der Kunst am Bau und der Geschichte der JVA Stammheim stellen. Das Künstlerbuch ist zur gleichnamigen Ausstellung in der Galerie K’ erschienen.
165 x 215 mm, 96 Seiten, Offsetdruck, beidseitige Leserichtung mit Doppel-Cover, Auflage: 400, ISBN 978-3-95763-242-5, Revolver Publishing, Herausgeber: Tim Reinecke und Daniel Wimmer in Zusammenarbeit mit Galerie K’
Faltkarte zur gleichnamigen Arbeit von Kyungwoo Chun
2014
In dem Kunst-Projekt ›Die unsichtbaren Worte‹, bespielt der koreanische Künstler Kyungwoo Chun die Versorgungsnetze der Stadt Bremen sowie Bremerhaven mit Worten, die zuvor von einem Teil der 2700 Mitarbeiter*innen des Energieversorgungsunternehmen ›swb AG‹ eingereicht wurden. Die Mitarbeiter*innen waren aufgerufen Worte zu nennen, die ihnen und anderen Menschen Kraft und Wärme verleihen. Darauf folgend wurden die Worte geplottet und vor Verlegung auf den Versorgungsleitungen angebracht. Die Karte verzeichnet eben jene, nun unsichtbaren, Orte der Verlegung und bietet eine nicht zuordnenbare Übersicht der Worte. Hinzu kommt ein begleitender Text von Ingo Clauß (welcher das Projekt kuratorisch betreute), der sich eingehender mit der entstandenen Arbeit auseinandersetzt.
700 x 1000 mm, Offsetdruck mit zwei Sonderfarben, Auflage: 1000
Opifea — Opifea LP
2014
Nach 4 Jahren released das seit 2010 operierende Label ZCKR Records seinen ersten Langspieler. Als Träger hierfür fungiert das Medium Kassette, auf dessen zwei Seiten sich der Labelbetreiber Sebastian Reuschel mit den Genren ›Techno‹ und ›Ambient Experimentell‹ auseinandersetzt. Dieser Zwischenraum der Genres schlägt sich auch auf den gestalterischen Anspruch der Kassette nieder: Schrift-, Motiv- und Farbwahl sind zurückhaltend und gleichzeitig auch wieder nicht. Das zu großen Teilen handgefertigte Produkt entfaltet seinen Charme genau in diesem Zwischenraum.
Label: ZCKR Records, Kassette, Spielzeit: 60 Min, 1-farbiger Risographie-Druck, typografischer Siebdruck, inklusive Downloadcode, Auflage: 60
Corporate Design & Websitegestaltung
2014
Willing-Holtz sind ein junges Fotografenduo aus Hamburg. Die gestaltete Identität nimmt das Persönliche und Direkte auf. Durch Hervorhebung der beiden Initialien des Duos zeigt sich nach außen wer kommuniziert. Die Initialie tritt dabei hinter den Bildern zurück und lässt diesen Raum.
Programmierung:
vorderdeck. neue medien
Anom Vitruv – Untitled EP
2013
Anom Vitruv ist zu Gast auf ZCKR Records. Hierfür wurde zusammen mit dem Fotografen, Martin Petersen und der Schriftstellerin Jovana Reisinger das Bildmotiv der EP fotografisch ertstellt. Untitled enthält düstere, epische Stücke welche gezielt auf eine schlichte visuelle Sprache treffen, die uns durch ihr Kräfteverhältnis in das Gefühl des Abschieds versetzen.
In Zusammenarbeit mit Martin Petersen, Jovana Reisinger, Nora Olearius
Label: ZCKR Records, Vinyl: 12", Spielzeit: 28:11 Min, 4-farbiger Offsetdruck, typografischer Siebdruck und Mini-Aufkleber, Auflage: 300
Gemeinsamer Katalog dreier Ausstellungsräume
2013
Die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Raum werden im Kunstkontext regelmäßig ausgelotet. Seien es künstlerische Positionen, die das Private zum Anlass nehmen und untersuchen oder ganze Ausstellungsformate, die den institutionellen Rahmen verlassen und stattdessen halb-öffentliche oder private Sphären als Präsentationsräume nutzen. Der Privatraum stellt für die ausgestellte Kunst eine besondere Herausforderung dar, unterscheiden sich die Ausstellungsräume doch in ihrer Beschaffenheit und Konnotation deutlich vom ›neutralen‹ Konzept des White Cube, genauso wie sie mit einem spezifischeren Publikum interagieren und daher eine neue Art von Öffentlichkeit erzeugen. Die drei Ausstellungsräume ›AD‹ (April 2011 — Dezember 2012), ›Der 4. Raum‹ (Januar 2012 — Mai 2012) und ›Yerh 44‹ (März 2012 — Juli 2012) erprobten in Bremen und Leipzig diese Zwischenstadien von Privatem und Öffentlichem und zeigten ein Ausstellungsprogramm mit zusammengenommen rund 45 Künstlern*innen. Der gemeinsame Katalog der drei Ausstellungsräume besteht aus drei Einzelheften der jeweiligen Institutionen, sowie einem Reader ›Arme Ateliers — flüchtige Kunst‹ von Michael Glasmeier, der die theoretischen Zusammenhänge zwischen Kunstproduktion und Kunstrepräsentation in halb-öffentlichen oder privaten Sphären thematisiert.
3 Kataloge: jeweils 170 x 240 mm, jeweils zwischen 40 und 48 Seiten, vierfarbiger Offsetdruck, Umschlag mit zweifarbigem Siebdruck, Rückendrahtheftung mit schwarzen Klammern
1 Reader: 148 x 210 mm, 16 Seiten, einfarbiger Digitaldruck
als Paket cellophaniert und mit handgefertigtem Siebdruck versehen, Auflage: 200
Katalog und Edition zur gleichnamigen Ausstellung von Janis E. Müller
2013
Anlässlich Janis E. Müllers ersten großen institutionellen Einzelausstellung ›Into Pieces‹ in der Kunsthalle Bremen wurde die Ausstellungskommunikation, ein Katalog sowie eine limitierte Edition konzipiert und gestaltet. Neben einer umfassenden Rückschau auf die Werke Müllers und dessen neuen Werkzyklus ›Into Pieces‹ enthält der Katalog einen Essay von Radek Krolczyck sowie einen künstlerischen Beitrag von Wolfgang Hainke.
Katalog: 125 x 210 mm, 154 Seiten, vierfarbiger Offsetdruck, Klebebindung, Auflage: 300
Edition: bestehend aus Katalog, dem Objekt ›Up & Down‹ und einer 7’’ Schallplatte, verpackt in einem hangesiebdrucktem Umschlag, Auflage: 25
TAP 909 – Bunker I-III
2013
Auditives Material wird auf nicht akustische Weise erfahrbar – durch die grafisch-analytische Entschlüsselung mittels eines Computers und durch die Weiterverarbeitung zu einem Text. Die beiden Teile werden wiederum durch das Prinzip des Sampling und der dadurch entstehenden Verfremdung immer weiter dem Hörbaren angenähert und angepasst. Es entsteht die Möglichkeit der ganzheitlichen Betrachtung als Korrelation zwischen dem Sichtbaren und dem Hörbaren.
In Zusammenarbeit mit Tap909, Sönke Busch und Daniel Neubacher
Label: ZCKR Records, Vinyl: 12", Spielzeit: 13:16 Min, per Hand verfremdeter Thermodruck, Auflage: 300
Meisterschüler*innenkatalog der Hochschule für Künste Bremen
2012
Zur Ausstellung der zwölf Meisterschüler*innen der Hochschule für Künste Bremen des Jahrgangs 2012 in der Weserburg – Museum für moderne Kunst, wurde begleitend ein Katalog konzipiert und gestaltet. Der Katalog dokumentiert sowohl die Ausstellung, als lesbares Gesamtwerk, sowie die beteiligten Künstler*innen mit ihren eigenständigen Positionen. Um dies zu ermöglichen, wurden zwölf Plakate im Format 48 x 68 cm gestaltet. Auf der einen Seite mit dem jeweilige Œuvre und auf der anderen Seite die in der Ausstellung präsentierte Arbeit abbildend. Diese Plakate sind vierfach gefalzt und ergeben ineinander gesteckt den 17 x 24 cm großen, 72-seitigen Katalog. Zusammengefügt wird der Katalog durch ein breites, schwarzes Gummiband. In Zusammenarbeit mit Vivien Anders und Caspar Sessler
Katalog: 170 x 240 mm, 72 Seiten, vierfarbiger Offsetdruck, Softcover, offene Bindung, Auflage: 400
Künstlerbuch von Matthias Ruthenberg
2013
die Umrisse der vielen Konsequenzen:
ein Konglomerat von Philosophie und Schach
die absolute Geschichte des Geheimnis
es sei die Erweiterung
die poetische oder andersartige Magie
Geäder und Verspätung
reine Worte sind fertige Landschaft
Rot, Orange – weniger in ganzen Bündeln
Spaziergänger der Welt verspühren meine Anklänge
ein Zeichner zwischen der Textur und Butter
auf dem Brot eine Erinnerung des Gegenwärtigen
Künstlerbuch: 108 x 151 mm, 156 Seiten, Digitaldruck, Hardcover aus Leinen mit Siebdruck, handgebunden und mit einem Leseband versehen, Auflage: 7
Beitrag zur gleichnamigen Ausstellung
2012
Das Verhältnis von Sprache und Bild, ist der Ausgangspunkt der Ausstellung Beyond Words. Ausstellungskommunikation und -katalog nähren sich über den historischen Kontext von Sprache und Schrift diesem Thema an und setzen sie in Verhältnis mit der Verortung der Ausstellung (GAK – Gesellschaft für Aktuelle Kunst). Frühbabylonische Schriftentwicklung als Verweis auf 5000 Jahre der Verbildlichung von Sprache tritt in Kommunikation mit dem, vor und nach der Ausstellung beständigem, Kontext. Die Ausstellungskommunikation und der Katalog werden hierdurch zusätzlich zu einer eigenständigen Position innerhalb der Ausstellung. "(…) Eine zentrale Ebene für die Erfassung des Visuellen bildet z.B. seine Wiedergabe durch das Wort in Sprache und Schrift, in Beschreibung und Analyse. Umgekehrt wirken Worte ihrerseits auf die visuelle Erscheinung ein, indem sie innere Bilder entstehen lassen, denen die Künstler*innen Gestalt verleihen. Visuelle Erscheinung und Benennung/Beschreibung durchdringen sich demgemäß wechselseitig, wirken grundsätzlich aufeinander ein (…)" — Janneke de Vries, Kuratorin. Die unterschiedlichen Kommunikationsformen (Katalog, Plakat, Postkarte) entziehen sich dementsprechend ihrer Aufspaltung in Einzelteile und werden zu einem ganzheitlichem Objekt, welches alle Aufgaben, der gewöhnlich in Fragmenten stattfindenden, Kommunikation übernimmt.
Katalog: 210 x 297 mm, 12 Seiten, Offsetdruck, handgebunden, Auflage: 500
Sockel: 230 x 1100 x 320 mm, schwarz durchgefärbtes MDF
Kompendium zum Studium an der Hochschule für Künste Bremen
2013
Die Studieninfo ist das Kompendium zum Studium an der Hochschule für Künste Bremen. Es wird nichts ausgelassen, das Bewerbungsverfahren, die Beratungsangebote, die Studienangebote, Fristen sowie allerlei Listen. Alles kurz, knapp und ohne Schnörkel zusammengefasst auf 120 Seiten Text und Tabellen.
Buch: 105 x 170 mm, 120 Seiten, Offsetdruck, Softcover, dreiseitiger Farbschnitt, Auflage: 1500
Bilinguale Anleitung des Verschwindens
2013
Die vom ägyptisch stämmigem Autor Heitham El-Wardany verfasste ›Anleitung zum Verschwinden‹ beschreibt innerhalb von 8 Punkten einen Prozess, welcher es durch Gleichschaltung der Wahrnehmung erlaubt, sich in eben dieser aufzulösen und zu verschwinden. Daneben werden 10 Positionen die sich mit der Thematik des Verschwindens beschäftigen gezeigt. Die Betrachter*innen werden zu Beginn vor die unwiderrufliche Wahl gestellt, in welcher Sprache (Arabisch oder Englisch) die Publikation mittels aufschneiden geöffnet wird. In gegensätzliche Richtungen gefalzte und aufeinander geschichtete Doppelseiten, erlauben ausschließlich das Lesen in jener Sprache, für die sich anfänglich entschieden wurde. Die jeweils andere Sprache verschwindet unumgänglich und kann nur durch eine vollkommene Zerstörung wieder sichtbar gemacht werden. In Zusammenarbeit mit Eps51, Marion Kliesch, Jessica Mester, Kea Waldeck.
285 x 185 mm, Digitaldruck auf 80er Chromoluxpapier, beidseitig handvernäht, Auflage: 30
Sammelband zur Theorie und Praxis von Zwischennutzungen
2012
Wie wirkt sich der Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft auf den Stadtraum aus? Wie können mithilfe des urbanen Wandels Städte an Nachhaltigkeit gewinnen? Welche Rolle spielen dabei Zwischen-, Um- und Wiedernutzungen? Das Buch ›Second Hand Spaces. Über das Recyclen von Orten im städtischen Wandel‹ versammelt dazu Positionen aus der Theorie und Beispiele aus der Praxis in einem umfassenden Sammelband.
In Zusammenarbeit mit Marius Bruns.
Buch: 170 x 220 mm, 464 Seiten, Offsetdruck, Softcover, Auflage: 1000, ISBN 978-3-86859-155-2, jovis Verlag, Herausgeber: Michael Ziehl, Sarah Oßwald, Oliver Hasemann, Daniel Schnier
Gemeinschaftliche Buchbetrachtung als performativer Akt
2012
In einem, im Zeitmagazin erschienen Artikel, beschreibt Vanessa Adler (Veranstalterin der Miss Read), wie sich selbst verlegte Publikationen immer mehr etablieren. Ein von ihr angeführter Vergleich, "Was in den 1990ern der DJ war, ist jetzt der Magazinmacher", bildete die Inspiration für eine Reihe von Performances. Allegorisch wird der zur Verdeutlichung herangezogene Vergleich, in ein wirkliches auflegen von Büchern übersetzt. Das "aufgelegte" wird den Betrachter*innen über eine Projektion aus der Vogelperspektive gezeigt und gleichzeitig von den Akteuren dargelegt. Die verbalen Darstellungen werden in Echtzeit von einem Computer transkribiert und gleichzeitig gesetzt und gedruckt. Am Ende wird das Resultat zu einem Buch gebunden. Durch die nicht perfekt funktionierende Transkription, entsteht ein kryptischer Inhalt, ähnlich den dadaistischen Traktaten, welcher in einer eigenen – eher lyrisch anmutenden – Weise über die aufgelegten Bücher spricht. Durch die mehrfache Durchführung ergeben sich, analog zum DJ, unterschiedliche aber aufeinander aufbauende Sets bzw. Performances.
Set / Performance 01:
Der vierte Raum, Galerie
Set / Performance 02:
GAK – Gesellschaft für Aktuelle Kunst
Set / Performance 03:
The Joy of Graphic Design, Festival
Möglichkeiten des Scheiterns
2013
Für die in Mainz stattfindende Ausstellung ›Ping Pong Principles‹ wurden immer wieder verschiedene Arbeitsfragmente zwischen Mainz und Bremen hin und her geschickt. Immer mit der Prämisse, dass das nächste Fragment das vorherige verarbeitet bzw. einbezieht. Auftretende Probleme dieses Prinzips einer Zusammenarbeit kulminierten schlussendlich in einem Plakat welches als Position während der Ausstellung gezeigt wurde. Ausgehend von der Außenkommunikation der Ausstellung werden neun Möglichkeiten des Scheiterns eines Ping Pong Spiels gezeigt.
700 x 1000 mm, Siebdruck, Auflage: 15
Buch / Magazin als Reflexion zu Mode und Gesellschaft
2012
Das Buch / Magazin ›Der schöne Mann‹ dokumentiert und praktiziert Forschung durch realisierte Gestaltung um eine komplexe Reflexion zu Mode und Gesellschaft, zu Geschlechterkonzepten und Schönheitsvorstellungen abzubilden. Herrenmode darf eigentlich nicht schön machen, denn Männer fürchten die Schönheit. Nur was sollten sie dann darstellen? Männer begegnen in der heutigen Mode so vielen Haltungen und Rollenmodellen wie noch nie. Die Herrenmode hat in den Modeschauen wie in der theoretischen Auseinandersetzung den Rückstand zur Damenmode aufgeholt. Sie ist ihr nicht nur ebenbürtig, sondern als lange unberührtes Feld zu einem Ort von geradezu provozierender und kritischer Kreativität geworden.
In Zusammenarbeit mit Joachim Baldauf, Tania Prill, Bianca Holtschke, Josepha Brun und Yamuna Peters
Buch: 163 x 240 mm, 292 Seiten, vierfarbiger Offsetdruck, Softcover, Auflage: 1500, ISBN 978-3-86485-002-8, Textem Verlag, Herausgeber: Kai Lehmann, Ursula Zillig und Annette Geiger
Stig Inge – Last Days On Planet Earth
2012
Last Days On Planet Earth ist die zweite EP des Labelchefs, Stig Inge auf ZCKR Records. Diese düstere Veröffentlichung soll die neuen Wege des Labes einläuten. Hierfür wurde eigens eine Fotoarbeit angefertigt und im Verfahren der Fotoradierung auf das Cover der EP gepresst. Durch variierenden Farbauftrag und ungleichen Druck spiegelt sich die Intensität und Manier der 6 Stücke wieder.
In Zusammenarbeit mit Nora Orelarius
Label: ZCKR Records, Vinyl: 12", Spielzeit: 26:03 Min, per Hand gepresste Fotoradierung, Siebdruck auf Inlay, Auflage: 300
Künstlerbuch als Resultat einer performativen Installation
2012
Das Künstlerbuch Fax Faxen kulminiert den visuellen Output der dreißigtägigen Live-Dokumentation ›Burning the night oil ― by sending fax messages‹ zum Ausstellungsprojekt ›Szobart‹ in einem Buch. Das während der Live-Dokumentation, als performativer Interaktion zwischen den beteiligten Künstler*innen, den Besucher*innen und den Dokumentaristen der Ausstellung, entstandene Material schreibt sich in seiner eklektischen, kommentarlosen und unverortbaren Zusammenstellung im Buch fort. Die Produktionsart des Buches spiegelt die Vergänglichkeit des Ausstellungsprojektes und der performativen Interaktion durch die Eigenschaften des genutzten Thermodrucks wieder, der sich mit der Zeit immer weiter verflüchtigen wird.
Künstlerbuch: 148 x 210 mm, 128 Seiten, Thermodruck auf Faxpapier, handgefertigt mit einer japanischen Bindung und einem Hardcover aus schwarzem Leinen mit einer Blindprägung, Auflage: 25
Installative Papierarbeit als temporäre Repräsentanz
2012
Zur Jahresausstellung des Künstlerhauses Güterbahnhof wurden die gedruckten Fragmente, Spuren und Relikte des letzten Jahres in einer willkürlichen Zusammenstellung und Abfolge zu 100 Heften mit jeweils 100 Seiten zusammengebunden und konnten zu einem symbolischen Preis erworben werden.
Buch: 148 x 210 mm, 100 Seiten, verschiedene Drucktechniken, offen gebunden, Auflage: 100
Performative Installation im Rahmen des Ausstellungsprojektes ›Szobart‹
2011
Das Ausstellungsprojekt ›Szobart‹ war eine temporäre Off-Space-Galerie in Budapest, in der deutsche und ungarische Künstler*innen im September 2011 zusammen gearbeitet und ausgestellt haben. Den Charakter des Projektes aufnehmend, wurde vom Cabinet Gold van d'Vlies eine Maschine konstruiert, mit welcher während der gesamten Ausstellungsdauer (in Form einer performativen Interaktion zwischen den beteiligten Künstler*innen, den Besucher*innen und den Dokumentaristen der Ausstellung) live aufgezeichnet wurde.
Telefax Sharp UX-109, MacBook, Labor-Netzgerät Mc Power RNG-1502, Microschalter mit Rollenhebel (gefedert), Getriebemotor Japan Servo DME 34 B 50G, Krokoklemmen, Faxpapier, diverse Umlenkrollen, Tisch, Hocker
Kuratiert von Anna Charlotte Schmid, Eike Harder und Theresa Szepes